Die effektive Verwaltung digitaler Zertifikate ist entscheidend für die Sicherheit von Webservern, Geräten und Unternehmenssystemen. Da Unternehmen zunehmend auf verschlüsselte Kommunikation und eine starke Identitätsüberprüfung angewiesen sind, wird die Automatisierung der Verwaltung des Lebenszyklus von Zertifikaten immer wichtiger.
In diesem Beitrag erfahren Sie, wie ACME und KeyTalk CKMS nahtlos zusammenarbeiten und eine vollständige, zukunftssichere Lösung zur Automatisierung von Zertifikaten bieten.
Jüngste Änderungen in der Branche haben die Lebenszyklen von SSL/TLS-Zertifikaten von mehreren Jahren auf 397 Tage verkürzt, wobei einige Zertifikate sogar eine noch kürzere Gültigkeitsdauer von 47 Tage am 15. März 2029.
Dies erhöht zwar die Sicherheit durch die Anfälligkeit für kompromittierte Schlüssel verringertschafft es aber auch operative Herausforderungen-Organisationen müssen nun häufigere Erneuerungenund erhöhen damit das Risiko, dass abgelaufene Zertifikate zu Serviceunterbrechungen führen.
Automatisierte Lösungen für das Zertifikatsmanagement wie das ACME-Protokoll und die patentierte Agentenlösung von KeyTalk sind unerlässlich, um diese Herausforderungen zu meistern. Die Automatisierung gewährleistet eine nahtlose Ausstellung, Erneuerung und Bereitstellung von Zertifikaten und reduziert manuelle Fehler und den betrieblichen Aufwand.
Insbesondere für Unternehmen, die eine Vielzahl von Zertifikaten auf Servern, Geräten und per E-Mail verwalten, ist die Automatisierung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und der Geschäftskontinuität in der sich schnell entwickelnden Zertifikatslandschaft von heute.
ACME, die Abkürzung steht für Automated Certificate Management Environmentsteht, ist ein offenes Protokoll, das durch RFC 8555 das den Prozess der Prozess der Beschaffung und Erneuerung von SSL/TLS-Zertifikaten für Webserver. Es automatisiert wichtige Schritte wie die Ausstellung, Erneuerung und den Widerruf von Zertifikaten, indem es die Zusammenarbeit zwischen Kunden und Zertifizierungsstellen (CAs) koordiniert.
Hauptsächlich auf Web-Sicherheit ausgerichtetDas ACME-Protokoll ermöglicht es Domaininhabern, die Kontrolle über ihre Domain durch einfache Herausforderungen – wie HTTP- oder DNS-Validierung – nachzuweisen, wodurch manuelle Zertifikatsanfragen entfallen.
ACME-Kunden
Da es sich bei ACME um ein Protokoll handelt, haben Drittanbieter Software entwickelt, die die Funktionen der Zertifikatsverwaltung bereitstellt. Beliebte ACME-Clients wie Certbot sind weit verbreitet, und viele öffentliche Zertifizierungsstellen unterstützen ACME, was es zu einem beliebten Protokoll für die automatische Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten macht. KeyTalk unterstützt das ACME-Protokoll seit 2023, als der ACME-Server in KeyTalk CKMS eingeführt wurde.
Zu den wichtigsten Vorteilen des ACME-Protokolls gehören die Automatisierung, die das Risiko des Ablaufs von Zertifikaten verringert, offene Protokollstandards, die eine breite Kompatibilität fördern, und die einfache Integration mit gängigen Webservern wie Apache und Nginx. ACME konzentriert sich jedoch in erster Linie auf die Automatisierung der Verwaltung von Webserver-Zertifikaten und bietet nicht die erweiterten Funktionen, die für eine umfassende Verwaltung von Unternehmensidentitäten oder Gerätezertifikaten erforderlich sind, die in der Regel von spezielleren PKI-Lösungen für Unternehmen übernommen werden.
KeyTalk Certificate & Key Management System (CKMS) ist eine umfassende Lösung für Unternehmen, die sich auf die Verwaltung eines breiten Spektrums von digitalen Zertifikaten und Schlüsseln konzentriert. Die KeyTalk CKMS-Lösung basiert auf einem Client/Server-Modell, bei dem das CKMS (Server) die Zertifikate verwaltet und der Agent (Client) auf den Endgeräten installiert ist.
Diese agentenbasierte Software automatisiert die Ausstellung, Bereitstellung, Erneuerung und den Widerruf von X.509-Zertifikaten – nicht nur für SSL/TLS, sondern auch für S/MIME-E-Mail-Sicherheit, Geräteauthentifizierung, VPN-Zugang und mehr.
KeyTalk verwendet mehrere Protokolle für die Verwaltung und Bereitstellung von Zertifikaten, darunter eine eigene REST-API über HTTPS (TCP-Port 443, TLS 1.3), ACME (Automatic Certificate Management Environment), SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol), native Plattform-APIs und benutzerdefinierte REST-APIs. Außerdem unterstützt es Standard-Authentifizierungsprotokolle wie Kerberos und LDAP für die Benutzerauthentifizierung und kann über CA-APIs mit Zertifizierungsstellen für die automatische Ausstellung und Erneuerung von Zertifikaten interagieren.
Im Gegensatz zum nativen Domänenvalidierungsansatz von ACME lässt sich KeyTalk eng mit Identitäts- und Zugriffsmanagementsystemen von Unternehmen wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS integrieren . Dies ermöglicht anspruchsvolle Authentifizierungsmethoden, einschließlich hardwaregestützter Sicherheitsmodule wie TPMs und HSMs. Darüber hinaus unterstützt die Lösung die automatische Bereitstellung von Zertifikaten und Schlüsseln auf verschiedenen Endgeräten unter Windows, macOS, Linux und mobilen Geräten, was die Einführung von sicheren Geräten und die Einhaltung von Vorschriften vereinfacht.
Die Lösung von KeyTalk eignet sich gut für Unternehmen, die eine umfassende Automatisierung der Public Key Infrastructure (PKI) benötigen, die über Webserver hinausgeht – insbesondere für Anwendungsfälle, die E-Mail-Sicherheit, Endpunktverwaltung und umfassende Berichterstattung umfassen. Als kommerzielles Produkt umfasst es häufig spezielle Support-Services und flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich Cloud- und On-Premises-Appliances.
Um einen klaren Überblick über den Vergleich zwischen ACME-Clients und KeyTalk Agent zu erhalten, werden wir verschiedene Funktionen untersuchen und herausfinden, wie sie diesen Aspekt erfüllen.
Indem wir uns auf die einzelnen Funktionen konzentrieren, wollen wir herausfinden, was ACME-Clients von KeyTalk unterscheidet. Beachten Sie, dass einige ACME-Clients je nach Implementierung durch den Entwickler mehr Dienste anbieten und unterstützen als andere.
In der folgenden Liste finden Sie die gängigsten Funktionen von ACME-Clients. Hier finden Sie eine Zusammenfassung der wichtigsten Funktionen und Möglichkeiten:
Merkmal/Aspekt | ACME (Automatisierte Zertifikatsverwaltungsumgebung) | KeyTalk (CKMS & Enterprise Agent) |
---|---|---|
Primäre Funktion | Automatisiert das Lebenszyklusmanagement von SSL/TLS-Zertifikaten (Ausstellung, Erneuerung, Widerruf) zwischen Clients und Zertifizierungsstellen (CAs). | Automatisiert die Verwaltung, Bereitstellung und Erneuerung von X.509-Zertifikaten und Schlüsselpaaren für Benutzer, Geräte und Server mit Schwerpunkt auf privaten/öffentlichen SSL/TLS-, S/MIME- und 802.1X-Zertifikaten. |
Protokoll/Standard | Offenes Protokoll (RFC 8555), das von CAs und PKI-Anbietern weitgehend übernommen wird. | Proprietäre agentenbasierte Lösung, die sich in standardmäßige PKI-Protokolle integrieren lässt und ACME für Serverzertifikate unterstützt. |
Unterstützte Zertifikatstypen | Unterstützt in erster Linie Domain-validierte (DV) SSL/TLS-Zertifikate für Webserver. Kann in gewissem Umfang auf andere Typen erweitert werden. | X.509-Zertifikate für SSL/TLS, S/MIME (E-Mail), Geräteauthentifizierung, VPN/WiFi (802.1X) und mehr. |
Umfang der Automatisierung | Vollständige Automatisierung der Ausstellung, Erneuerung und des Widerrufs von Zertifikaten; macht die manuelle Erstellung und Validierung von CSRs überflüssig. | Vollständige Automatisierung für die Ausstellung, Erneuerung, Bereitstellung und Konfiguration von Zertifikaten auf Endgeräten; unterstützt die stille/automatisierte Bereitstellung über Gruppenrichtlinien. |
Integration & Kompatibilität | Das ACME-Protokoll funktioniert mit den meisten Webservern (Apache, Nginx, IIS über kompatible Clients). Integration durch verschiedene ACME-Clients (Certbot, Posh-ACME, usw.). | Agenten für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte. Umfassende Integration mit Unternehmenssystemen wie Active Directory, LDAP, Azure AD, RADIUS, MySQL, MDM (Intune, Workspace ONE), HSMs. Kann Zertifikate/Schlüssel für mehrere Endpunkte abrufen und bereitstellen. |
Authentifizierungsmethoden | Techniken zur Domänenvalidierung (HTTP, DNS, TLS-ALPN-Herausforderungen). | Nutzt vorhandenes IAM (Entra ID, Active Directory, LDAP, RADIUS, MySQL) für die Benutzer-/Geräteauthentifizierung; unterstützt hardwarebasierte Authentifizierung (TPM, HSM). |
Schlüsselverwaltung | Private Schlüssel werden in der Regel auf dem Client/Server erzeugt und gespeichert; ACME-Clients holen keine vorhandenen Schlüssel ab. | KeyTalk-Agenten können sowohl Zertifikate als auch private Schlüssel abrufen, bereitstellen und verwalten; unterstützt die Schlüsselermittlung und das Scraping für Unternehmensanforderungen. |
S/MIME und E-Mail-Sicherheit | Nicht nativ unterstützt; das ACME-Protokoll ist auf SSL/TLS-Zertifikate ausgerichtet. Es kann auch OV- und EV-Zertifikate unterstützen, erfordert aber zusätzliche Überprüfungsschritte und Unterstützungsmechanismen, die über den Standard-ACME-Workflow hinausgehen. | Starke Unterstützung für die Ausstellung, Bereitstellung und automatische Konfiguration von S/MIME-Zertifikaten für Outlook und sichere E-Mails. |
Optionen für die Bereitstellung | Open-Source-Clients; läuft auf der Infrastruktur des Benutzers; wird von vielen CAs unterstützt. | Virtuelle Appliance (vor Ort oder in der Cloud) oder als gehosteter verwalteter Dienst; KeyTalk-Agenten werden auf den Endpunkten bereitgestellt. |
Anpassung & Erweiterbarkeit | Offenes Protokoll, erweiterbar über Client-Plugins und CA-Unterstützung. | Bietet erweiterte Anpassungsmöglichkeiten durch APIs und benutzerdefinierte Konnektoren, die eine tiefe Integration in bestehende IAM- und Unternehmenssysteme ermöglichen. |
Berichterstattung & Überwachung | Bietet in der Regel grundlegende Protokollierungsfunktionen, deren Umfang von der jeweiligen Implementierung abhängt. | Beinhaltet Dashboards, Berichte, Syslog/SIEM-Integration, automatische (verschlüsselte) Backups und Funktionen zur Geräteidentifizierung. |
Anwendungsfälle | Bestens geeignet für die Automatisierung der Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten auf Webservern und damit verbundenen Anwendungen. | Unterstützt umfangreiche Anwendungsfälle in Unternehmen, einschließlich PKI-Automatisierung, sichere E-Mail über S/MIME, Geräteauthentifizierung für den Netzwerkzugang (VPN/WiFi) und Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch integrierte Berichterstattung und Überwachung. |
Hersteller-Neutralität | Ja; wird von den meisten Zertifizierungsstellen und PKI-Anbietern unterstützt. | Ja; unterstützt mehrere CAs (öffentlich und privat), herstellerneutral. |
Lizenzierung/Kosten | In der Regel kostenlose/offene Clients; CA kann für Zertifikate Gebühren erheben. | Kommerzielle Lösung; Lizenzierung für CKMS/Agenten und die Ausstellung von S/MIME-Zertifikaten erforderlich; erhältlich über autorisierte Partner. |
Unterstützung | Gemeinschaftlicher oder von CA bereitgestellter Support | 24/7 mehrsprachiger Hersteller-/Partner-Support. |
Für jede Funktion werden wir näher darauf eingehen, wie Open Source oder ACME von Drittanbietern im Vergleich zu KeyTalk CKMS abschneidet und umgekehrt. Durch die Vertiefung und das Verständnis jeder erwähnten Funktion können Sie die Vorteile beider Welten, die im Funktionsumfang von KeyTalk CKMS vereint sind, besser verstehen und nachvollziehen.
Primäre Funktion
ACME-Clients: Das Protokoll Automated Certificate Management Environment wurde entwickelt, um den Lebenszyklus von SSL/TLS-Zertifikaten zu automatisieren, hauptsächlich für Webserver. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Ausstellung, Erneuerung und den Widerruf von Zertifikaten zu rationalisieren, indem die Kommunikation zwischen Kunden und Zertifizierungsstellen (CAs) erleichtert wird. Dadurch werden manuelle Eingriffe vermieden und Sicherheitsrisiken durch abgelaufene Zertifikate verringert. ACME-Clients von Drittanbietern, wie z.B. Certbot, werden entwickelt, um die Funktionalität des ACME-Protokolls bereitzustellen.
KeyTalk: KeyTalk CKMS bietet eine breitere Plattform zur Verwaltung von Zertifikaten auf Unternehmen ausgerichtet. Es automatisiert nicht nur SSL/TLS, sondern auch verschiedene andere Arten von Zertifikaten, einschließlich X.509 für die Geräteauthentifizierung und S/MIME für die E-Mail-Sicherheit. KeyTalk verwaltet die den gesamten Lebenszyklus von Zertifikaten und Schlüsselpaare über Geräte, Benutzer und Server hinweg, wobei der Schwerpunkt auf der PKI-Integration in Unternehmen liegt.
Unterstütztes Protokoll / Standard
ACME-Kunden: Das ACME-Protokoll basiert auf einem offenen Protokoll, das in RFC 8555 standardisiert ist. Es wird von vielen öffentlichen Zertifizierungsstellen verwendet und unterstützt die Interoperabilität verschiedener PKI-Produkte. Diese Offenheit macht es für verschiedene Umgebungen, die auf die Sicherheit von Webservern ausgerichtet sind, zugänglich und flexibel.
KeyTalk: KeyTalk CKMS unterstützt neben seinem eigenen ACME-Server eine proprietäre Automatisierungslösung, die sich in standardmäßige PKI-Protokolle integriert und ACME speziell für die Verwaltung von Serverzertifikaten unterstützt. Die Lösung ist so konzipiert, dass sie sich nahtlos in PKI-Konfigurationen von Unternehmen einfügt, einschließlich älterer und benutzerdefinierter Protokolle, die in komplexen Umgebungen erforderlich sind.
Unterstützte Zertifikatstypen
ACME Clients: Konzentriert sich ausschließlich auf SSL/TLS-Zertifikate, die zur Sicherung von Websites und Webanwendungen verwendet werden und die verschlüsselte Kommunikation zwischen Servern und Clients ermöglichen.
Native KeyTalk Clients: Unterstützt eine breite Palette von Zertifikatstypen, darunter SSL/TLS für Server, S/MIME-Zertifikate für sichere E-Mails, Geräteauthentifizierungszertifikate für VPN oder WiFi-Zugang (802.1X) und andere. Diese Vielseitigkeit unterstützt facettenreiche Sicherheitsstrategien von Unternehmen.
Automatisierung Umfang
ACME Clients: Bietet eine vollständige Automatisierung der wichtigsten Schritte im Lebenszyklus von Zertifikaten – Ausstellung, Erneuerung und Widerruf – speziell für SSL/TLS-Zertifikate, ohne dass eine manuelle Erstellung oder Validierung von CSRs (Certificate Signing Request) erforderlich ist.
Native KeyTalk-Clients: Erweitert die Automatisierung über die einfache Ausstellung und Erneuerung hinaus um die Bereitstellung und Konfiguration von Zertifikaten auf mehreren Endgeräten. Es unterstützt stille Bereitstellungsmechanismen wie Gruppenrichtlinien und lässt sich in IAM- und MDM-Lösungen von Unternehmen integrieren, um eine umfassende automatisierte Verwaltung zu erreichen.
Integration & Kompatibilität
ACME-Clients: Integriert sich mit den am häufigsten verwendeten Webservern wie Apache, Nginx und IIS über kompatible ACME-Clients wie Certbot und Posh-ACME.
KeyTalk: Bietet spezielle Agenten für Windows und Linux. Es lässt sich umfassend in Unternehmenssysteme integrieren, darunter Active Directory, LDAP, Azure AD, RADIUS, MySQL-Datenbanken, Mobile Device Management-Plattformen wie Intune und Workspace ONE sowie Hardware-Sicherheitsmodule (HSMs).
Authentifizierungsmethoden
ACME-Kunden: Verwendet Techniken zur Domänenvalidierung – vor allem HTTP, DNS und TLS-ALPN-Herausforderungen -, mit denen die Kontrolle über eine Domäne vor der Ausstellung eines Zertifikats überprüft wird. Einige ACME-Agenten unterstützen TPMs für die Authentifizierung.
KeyTalk: Geht über die Domänenvalidierung hinaus, indem es sich in bestehende Identitäts- und Zugriffsmanagementsysteme (IAM) von Unternehmen wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS zur Benutzer- und Geräteauthentifizierung integriert. Darüber hinaus unterstützt es die hardwaregestützte Authentifizierung mit TPMs und HSMs und erhöht damit die Sicherheit. Daher wird diese Funktionalität zu seiner eigenen ACME-Implementierung hinzugefügt.
Schlüsselverwaltung
ACME-Clients: Generiert private Schlüssel in der Regel lokal auf Clients oder Servern während der Zertifikatsausstellung und ruft private Schlüssel nicht zentral ab oder verwaltet sie.
KeyTalk: Bietet umfassende Schlüsselverwaltungsfunktionen, einschließlich Abrufen, Bereitstellen und Verwalten von Zertifikaten und deren privaten Schlüsseln. Es bietet Schlüsselermittlung und Scraping, um die Sicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen des Unternehmens zu erfüllen.
S/MIME und E-Mail-Sicherheit
ACME-Clients: Unterstützt von Haus aus weder S/MIME noch E-Mail-Sicherheitszertifikate, konzentriert sich ausschließlich auf SSL/TLS.
KeyTalk: Enthält robuste Unterstützung für die Ausstellung und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten. Es automatisiert die Konfiguration von sicheren E-Mail-Clients wie Microsoft Outlook und verbessert die E-Mail-Sicherheit im Unternehmen bei minimalem Benutzereingriff.
Optionen für den Einsatz
ACME-Clients: Läuft in erster Linie über Open-Source-Clients, die in der Infrastruktur des Benutzers eingesetzt werden, und wird von zahlreichen CAs weltweit unterstützt.
KeyTalk: Bietet eine flexible Bereitstellung als virtuelle Appliance entweder vor Ort oder in der Cloud oder als gehosteter verwalteter Dienst. Agenten werden direkt auf den Endgeräten eingesetzt, um eine automatisierte Verwaltung des Lebenszyklus von Zertifikaten zu ermöglichen.
Anpassung & Erweiterbarkeit
ACME-Clients: Da es sich um ein offenes Protokoll handelt, ist es durch verschiedene Client-Plugins erweiterbar und wird von vielen CAs unterstützt, so dass Unternehmen ihre Implementierungen nach Bedarf anpassen können.
KeyTalk: Bietet fortschrittliche Anpassungsoptionen über APIs und benutzerdefinierte Konnektoren, die eine tiefgreifende Integration in bestehende IAM- und Unternehmenssysteme ermöglichen. Das modulare Design unterstützt die Anpassung der Funktionen an die Anforderungen des Unternehmens.
Berichterstattung & Überwachung
ACME-Clients: Bietet in der Regel grundlegende Protokollierungsfunktionen, deren Tiefe von der Client-Implementierung oder der CA-Infrastruktur abhängt.
KeyTalk: Umfassende Dashboards, detaillierte Berichte, Syslog/SIEM-Integration, automatische verschlüsselte Backups und Funktionen zur Geräteidentifizierung, die für die Überwachung und Einhaltung von Vorschriften in Unternehmen entwickelt wurden.
Anwendungsfälle
ACME-Clients: Bestens geeignet für die Automatisierung der Verwaltung von SSL/TLS-Zertifikaten auf Webservern und damit verbundenen Anwendungen, um den manuellen Aufwand zu verringern und Risiken durch das Auslaufen von Zertifikaten zu mindern.
KeyTalk: Unterstützt umfangreiche Unternehmensanwendungen wie PKI-Automatisierung, sichere E-Mail über S/MIME, Geräteauthentifizierung für den Netzwerkzugang (VPN/Wifi) und die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften durch integrierte Berichterstattung und Überwachung.
Anbieterneutralität
ACME-Clients: Herstellerneutral, wird von den meisten Zertifizierungsstellen und PKI-Anbietern unterstützt.
KeyTalk: Ebenfalls herstellerneutral, kompatibel mit mehreren öffentlichen und privaten CAs, einschließlich eines integrierten ACME-Servers, der flexible Unternehmensimplementierungen unterstützt.
Lizenzierung / Kosten
ACME-Clients: Häufig über kostenlose Open-Source-Clients zugänglich; die Kosten für die Zertifikate werden von den teilnehmenden CAs festgelegt.
KeyTalk Agent: Ein kommerzielles Produkt, das eine Lizenzierung für CKMS, Agenten und die Ausstellung von S/MIME-Zertifikaten erfordert. Erhältlich über autorisierte Partner.
Support
ACME-Kunden: Der Support wird von der Community oder von einzelnen Zertifizierungsstellen geleistet, die unterschiedlich schnell und umfassend reagieren können. ACME verlässt sich im Allgemeinen auf die Community oder die von den Zertifizierungsstellen bereitgestellten Support-Kanäle, die für viele weborientierte Anforderungen ausreichend sein können, aber möglicherweise nicht die Reaktionsfähigkeit eines Unternehmens bieten.
KeyTalk: Bietet professionellen, mehrsprachigen 24/7-Support für Anbieter und Partner, der auf komplexe Unternehmensumgebungen zugeschnitten ist, die konsistente Unterstützung auf hohem Niveau erfordern. Einschließlich vollständiger ACME-Unterstützung für Endgeräte.
Die effektive Verwaltung digitaler Zertifikate ist für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit Ihrer IT-Infrastruktur unerlässlich. Die vollständige ACME-Unterstützung in KeyTalk CKMS kombiniert zwei verschiedene Ansätze zur Automatisierung des Lebenszyklus von Zertifikaten – einen schlanken und weborientierten und einen umfassenden und unternehmensorientierten.
Wenn Sie die Funktionen, Integrationen und Anwendungsfälle kennen, können Unternehmen von einer Lösung profitieren, die das Beste aus beiden Welten bietet, indem sie sich für das KeyTalk CKMS entscheiden.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie KeyTalk Ihrem Unternehmen helfen kann? Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und wir besprechen gerne mit Ihnen die Herausforderungen, vor denen Sie stehen, und die möglichen Lösungen, die wir Ihnen anbieten können.
Das KeyTalk-Team
Q1: Kann ACME auch andere Zertifikate als SSL/TLS verwalten?
Nein, ACME unterstützt in erster Linie SSL/TLS-Zertifikate für Webserver und kann nicht von Haus aus mit anderen Typen wie S/MIME- oder Gerätezertifikaten umgehen.
F2: Unterstützt KeyTalk die Bereitstellung in der Cloud und vor Ort?
Ja, KeyTalk CKMS kann als virtuelle Appliance vor Ort oder in der Cloud eingesetzt werden und ist als gehosteter Managed Service verfügbar.
F3: Ist die Nutzung von ACME-Clients kostenlos?
Die meisten ACME-Clients, wie Certbot, sind Open-Source und kostenlos. Der Bezug von Zertifikaten von CAs kann jedoch je nach Anbieter mit Gebühren verbunden sein.
F4: Wie lässt sich KeyTalk in die Identitätssysteme von Unternehmen integrieren?
KeyTalk lässt sich mit Entra ID, Active Directory, LDAP, RADIUS und anderen IAM-Plattformen integrieren, um Benutzer und Geräte bei der Ausstellung und Bereitstellung von Zertifikaten zu authentifizieren.
F5: Welche Lösung ist besser für die E-Mail-Sicherheit geeignet?
KeyTalk Agent bietet umfassende Unterstützung für die Ausstellung und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten und ist damit die erste Wahl für sichere E-Mail-Konfigurationen.
F6: Welche Risiken birgt die manuelle Verwaltung von Zertifikaten in der heutigen Umgebung?
Die manuelle Verwaltung von Zertifikaten erhöht das Risiko menschlicher Fehler, wie z.B. verpasste Erneuerungen oder fehlerhafte Installationen, die zu abgelaufenen Zertifikaten, Ausfallzeiten von Diensten und Sicherheitslücken führen können. Automatisierte Lösungen helfen, diese Risiken zu verringern, indem sie rechtzeitige Erneuerungen und konsistente Konfigurationen sicherstellen.
F7: Ist es möglich, KeyTalk in die bestehende Sicherheitsinfrastruktur des Unternehmens zu integrieren?
Ja, KeyTalk ist so konzipiert, dass es sich nahtlos in die Identitäts- und Zugriffsverwaltungssysteme von Unternehmen wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS sowie in die Verwaltungsplattformen für mobile Geräte und Hardware-Sicherheitsmodule integrieren lässt und so ein zusammenhängendes Sicherheitsökosystem unterstützt.