Zertifikatsmanagement mit ACME und der Automatisierungstechnologie von KeyTalk vereinfachen

Zertifikatsmanagement mit ACME und der Automatisierungstechnologie von KeyTalk vereinfachen
03 Jul ‘25

Einleitung

Das effektive Management von digitalen Zertifikaten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit von Webservern, Geräten und Unternehmenssystemen. Da Organisationen zunehmend auf verschlüsselte Kommunikation und starke Identitätsverifikation angewiesen sind, wird die Automatisierung des Zertifikatslebenszyklusmanagements unerlässlich.

In diesem Beitrag werden wir untersuchen, wie ACME und KeyTalk CKMS nahtlos zusammenarbeiten – und eine umfassende, zukunftssichere Lösung zur Automatisierung von Zertifikaten liefern.

 

Warum automatisiertes Zertifikatsmanagement bei kürzeren Zertifikatslebenszyklen entscheidend ist

Kürzliche Veränderungen in der Branche haben die Lebenszyklen von SSL/TLS-Zertifikaten von mehreren Jahren auf 397 Tage verkürzt, wobei einige Zertifikate sogar kürzere Gültigkeitsdauern von 47 Tagen am 15. März 2029 erreichen werden.

Obwohl dies die Sicherheit erhöht, indem die Exposition gegenüber kompromittierten Schlüsseln verringert wird, schafft es auch betriebliche Herausforderungen: Organisationen stehen nun vor häufigeren Verlängerungen, was das Risiko erhöht, dass abgelaufene Zertifikate zu Dienstunterbrechungen führen.

Automatisierte Zertifikatsmanagementlösungen wie das ACME-Protokoll und die native patentierte Agentenlösung von KeyTalk sind entscheidend, um diese Herausforderungen zu bewältigen. Automatisierung gewährleistet eine nahtlose Ausstellung, Verlängerung und Bereitstellung von Zertifikaten, wodurch manuelle Fehler und betriebliche Überheadkosten reduziert werden.

Besonders für Unternehmen, die eine Vielzahl von Zertifikaten über Server, Geräte und E-Mail verwalten, ist die Automatisierung der Schlüssel zur Aufrechterhaltung von Sicherheit und Geschäftskontinuität in der sich schnell entwickelnden Zertifikatslandschaft von heute.

 

Was ist ACME?

ACME, was für Automated Certificate Management Environment steht, ist ein offenes Protokoll, das durch RFC 8555 definiert ist und den Prozess des Erwerbs und der Erneuerung von SSL/TLS-Zertifikaten für Webserver optimiert. Es automatisiert wichtige Schritte wie die Ausstellung, Verlängerung und Widerruf von Zertifikaten, indem es die Koordination zwischen Clients und Certificate Authorities (CAs) übernimmt.

Primär auf die Websicherheit fokussiert, ermöglicht das ACME-Protokoll Domaininhabern, die Kontrolle über ihre Domain durch einfache Herausforderungen – wie HTTP- oder DNS-Validierung – nachzuweisen und damit manuelle Zertifikatsanforderungen zu eliminieren.

 

ACME-Clients
Da ACME ein Protokoll ist, haben Drittanbieter-Software entwickelt, um die Funktionalitäten des Zertifikatsmanagements bereitzustellen. Beliebte ACME-Clients wie Certbot haben eine weite Verbreitung gefunden, und viele öffentliche CAs unterstützen ACME, was es zu einem bevorzugten Protokoll für das automatisierte SSL/TLS-Zertifikatsmanagement macht. KeyTalk hat die Unterstützung des ACME-Protokolls seit 2023 integriert, als der ACME-Server im KeyTalk CKMS eingeführt wurde.

Die Hauptvorteile des ACME-Protokolls umfassen die Automatisierung, die das Risiko des Ablaufs von Zertifikaten verringert, offene Protokollstandards, die breite Kompatibilität fördern, und eine einfache Integration mit beliebten Webservern wie Apache und Nginx. Das Hauptaugenmerk von ACME liegt jedoch auf der Automatisierung des Zertifikatmanagements für Webserver, und es bietet nicht die erweiterten Funktionen, die für das tiefgehende Management von Unternehmensidentitäten oder Gerätezertifikaten benötigt werden, die typischerweise von spezialisierten Unternehmens-PKI-Lösungen behandelt werden.

 

Was ist KeyTalk CKMS

Das KeyTalk Certificate & Key Management System (CKMS) stellt eine umfassende Lösung für Unternehmen dar, die sich auf die Verwaltung eines breiten Spektrums von digitalen Zertifikaten und Schlüsseln konzentriert. Die KeyTalk CKMS-Lösung basiert auf einem Client/Server-Modell, bei dem der CKMS (Server) die Zertifikate verwaltet und der Agent (Client) auf den Endgeräten installiert ist.

Diese agentenbasierte Software automatisiert die Ausstellung, Implementierung, Verlängerung und Widerruf von X.509-Zertifikaten – nicht nur für SSL/TLS, sondern auch für S/MIME-E-Mail-Sicherheit, Geräteauthentifizierung, VPN-Zugriff und mehr.

KeyTalk verwendet mehrere Protokolle für das Zertifikatsmanagement und die Bereitstellung, darunter die eigene REST-API über HTTPS (TCP-Port 443, TLS 1.3), ACME (Automatic Certificate Management Environment), SCEP (Simple Certificate Enrollment Protocol), native Plattform-APIs und benutzerdefinierte REST-APIs. Außerdem unterstützt es Standardauthentifizierungsprotokolle wie Kerberos und LDAP zur Benutzerverifizierung und kann über CA-APIs mit Zertifizierungsstellen interagieren, um die automatisierte Ausstellung und Verlängerung von Zertifikaten zu ermöglichen.

Im Gegensatz zu der nativen Domainvalidierungsansatz von ACME integriert sich KeyTalk eng mit Unternehmenssystemen für Identitäts- und Zugangsmanagement wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS. Dies ermöglicht ausgeklügelte Authentifizierungsmethoden, einschließlich hardwareunterstützter Sicherheitsmodule wie TPMs und HSMs. Es unterstützt ebenfalls die automatisierte Bereitstellung von Zertifikaten und Schlüsseln an verschiedene Endpunkte auf Windows, macOS, Linux und mobilen Geräten und vereinfacht so das sichere Onboarding von Geräten und die Einhaltung von Vorschriften.

Die Lösung von KeyTalk eignet sich hervorragend für Organisationen, die umfassende Automatisierung der Public Key Infrastructure (PKI) benötigen, die über Webserver hinausgeht – insbesondere für Anwendungsfälle im Zusammenhang mit E-Mail-Sicherheit, Endpunktmanagement und umfangreicher Berichterstattung. Als kommerzielles Produkt umfasst es oft dedizierte Unterstützungsdienste und flexible Bereitstellungsoptionen, einschließlich Cloud- und On-Premises-Appliances.

 

Vergleichstabelle: ACME-Clients vs. KeyTalk-Clients

Um einen klaren Überblick darüber zu geben, wie sich ACME-Clients und KeyTalk-Agenten vergleichen, werden wir verschiedene Funktionen untersuchen und herausfinden, wie sie in diesem Bereich abschneiden. Indem wir uns auf jede Funktion konzentrieren, möchten wir herausfinden, was ACME-Clients von KeyTalk unterscheidet.

Bitte beachten Sie, dass einige ACME-Clients mehr Dienste anbieten und unterstützen als andere, je nach der Implementierung durch ihren Entwickler. Die folgende Liste erwähnt die häufigsten Funktionen von ACME-Clients.

Hier ist eine Zusammenfassung ihrer wichtigsten Funktionen und Fähigkeiten:

 

Merkmal/Aspekt ACME (Automated Certificate Management Environment) KeyTalk (CKMS & Enterprise Agent)
Primäre Funktion Automatisiert das Lebenszyklusmanagement von SSL/TLS-Zertifikaten (Ausgabe, Verlängerung, Widerruf) zwischen Clients und Certificate Authorities (CAs). Automatisiert das Management, die Bereitstellung und die Verlängerung von X.509-Zertifikaten und Schlüsselpaaren für Benutzer, Geräte und Server, mit Fokus auf private/öffentliche SSL/TLS-, S/MIME- und 802.1X-Zertifikate.
Protokoll/Standard Offenes Protokoll (RFC 8555), weit verbreitet angenommen von CAs und PKI-Anbietern. Proprietäre, agentenbasierte Lösung, die mit Standard-PKI-Protokollen integriert ist und ACME speziell für Serverzertifikate unterstützt.
Unterstützte Zertifikatstypen Unterstützt hauptsächlich domain-validierte (DV) SSL/TLS-Zertifikate für Webserver. Kann etwas auf andere Typen erweitert werden. X.509-Zertifikate für SSL/TLS, S/MIME (E-Mail), Geräteauthentifizierung, VPN/WiFi (802.1X) und mehr.
Automatisierungsumfang Vollautomatisierung der Zertifikatsausgabe, -verlängerung und -widerruf; Eliminierung der manuellen CSR-Erstellung und -Validierung. Vollautomatisierung der Zertifikatsausgabe, -verlängerung, -bereitstellung und -konfiguration auf Endpunkten; unterstützt die stille/automatisierte Bereitstellung über Gruppenrichtlinien.
Integration & Kompatibilität ACME-Protokoll funktioniert mit den meisten Webservern (Apache, Nginx, IIS über kompatible Clients). Integration über verschiedene ACME-Clients (Certbot, Posh-ACME usw.). Agenten für Windows, macOS, Linux und mobile Geräte. Integriert mit Active Directory, LDAP, Azure AD, RADIUS, MySQL, MDM (Intune, Workspace ONE), HSMs. Kann Zertifikate/Schlüssel an mehreren Endpunkten abrufen und bereitstellen.
Authentifizierungsmethoden Domainvalidierung (HTTP, DNS, TLS-ALPN-Herausforderungen). Nutzt bestehende IAM-Systeme (Entra ID, Active Directory, LDAP, RADIUS, MySQL) zur Benutzerauthentifizierung; unterstützt hardwarebasierte Authentifizierung (TPM, HSM).
Schlüsselmanagement Typischerweise werden private Schlüssel lokal auf Clients/Servern während der Zertifikatsausgabe generiert und gespeichert; ACME-Clients rufen vorhandene Schlüssel nicht ab. KeyTalk-Agenten können sowohl Zertifikate als auch private Schlüssel abrufen, bereitstellen und verwalten; unterstützt Schlüsselentdeckung und -scraping für Unternehmensbedürfnisse.
S/MIME und E-Mail-Sicherheit Wird nicht nativ unterstützt; ACME-Protokoll konzentriert sich auf SSL/TLS-Zertifikate. Kann auch OV- und EV-Zertifikate unterstützen, erfordert jedoch zusätzliche Verifizierungsschritte und Unterstützungsmechanismen außerhalb des Standard-ACME-Arbeitsablaufs. Starke Unterstützung für die Ausgabe, Bereitstellung und automatisierte Konfiguration von S/MIME-Zertifikaten für Outlook und sichere E-Mail.
Bereitstellungsoptionen Open-Source-Clients; läuft auf der Infrastruktur des Benutzers; wird von vielen CAs unterstützt. Virtuelle Appliance (on-premises oder in der Cloud) oder als gehosteter Dienst; KeyTalk-Agenten werden an Endpunkte bereitgestellt.
Anpassung & Erweiterbarkeit Offenes Protokoll, erweiterbar über Client-Plugins und CA-Unterstützung. Anpassung von Funktionen verfügbar; unterstützt API-Integration und benutzerdefinierte Connectoren für IAM-Systeme.
Berichtswesen & Monitoring Basisprotokollierung über Client/Server; abhängig von der Implementierung. Dashboard, Berichterstattung, syslog/SIEM-Integration, automatisierte (verschlüsselte) Backups und Geräteidentifikation.
Anwendungsfälle Automatisierung des SSL/TLS-Zertifikatsmanagements für Webserver und Anwendungen. Automatisierung der Unternehmens-PKI, S/MIME/E-Mail-Sicherheit, Geräteauthentifizierung, VPN/WiFi, Compliance und mehr.
Anbieterunabhängigkeit Ja; unterstützt von den meisten CAs und PKI-Anbietern. Ja; unterstützt mehrere CAs (öffentlich und privat), anbieterunabhängig.
Lizenzierung / Kosten Typischerweise kostenlose/open-source-Clients; CA kann Kosten für Zertifikate berechnen. Kommerzielle Lösung; Lizenzierung erforderlich für CKMS/Agenten und S/MIME-Zertifikate; verfügbar über Partner.
Unterstützung Unterstützung durch die Community oder durch CAs bereitgestellt 24/7 mehrsprachige Unterstützung durch Anbieter/Partner.

 

 

Detailvergleich pro Funktion

Für jede Funktion gehen wir genauer darauf ein, wie Open-Source- oder Drittanbieter-ACME mit KeyTalk CKMS vergleicht, und umgekehrt. Eine tiefere Betrachtung jeder genannten Funktion ermöglicht es Ihnen, ein besseres Verständnis zu entwickeln und die Vorteile beider Welten, die in der Funktionalität des KeyTalk CKMS kombiniert sind, zu erkennen.

 

Primäre Funktion

ACME-Clients: Das Automated Certificate Management Environment-Protokoll wurde entwickelt, um den Lebenszyklus von SSL/TLS-Zertifikaten, hauptsächlich für Webserver, zu automatisieren. Seine Hauptaufgabe besteht darin, die Ausstellung, Verlängerung und Widerruf von Zertifikaten zu straffen, indem die Kommunikation zwischen Clients und Certificate Authorities (CAs) erleichtert wird. Dieser Fokus hilft, manuelle Eingriffe zu vermeiden und Sicherheitsrisiken durch abgelaufene Zertifikate zu reduzieren. Drittanbieter-ACME-Clients wie Certbot wurden entwickelt, um die Funktionalität des ACME-Protokolls bereitzustellen.

KeyTalk: KeyTalk CKMS bietet eine umfassendere Plattform für das Zertifikatsmanagement, die sich an Unternehmen richtet. Es automatisiert nicht nur SSL/TLS, sondern auch verschiedene andere Arten von Zertifikaten, einschließlich X.509 für Geräteauthentifizierung und S/MIME für E-Mail-Sicherheit. KeyTalk verwaltet den gesamten Zertifikatslebenszyklus und die Schlüsselpaarverwaltung über Geräte, Benutzer und Server mit einem starken Schwerpunkt auf die Integration in die Unternehmens-PKI.

 

Protokoll / Unterstützte Standards

ACME-Clients: Basierend auf einem offenen Protokoll, das in RFC 8555 standardisiert ist, genießt das ACME-Protokoll breite Akzeptanz bei öffentlichen CAs und unterstützt die Interoperabilität über verschiedene PKI-Produkte. Diese Offenheit macht es zugänglich und flexibel für vielfältige Umgebungen, die auf die Sicherheit von Webservern fokussiert sind.

KeyTalk: KeyTalk CKMS unterstützt neben seinem eigenen ACME-Server eine proprietäre Automatisierungslösung, die mit Standard-PKI-Protokollen integriert ist und ACME speziell für das Management von Serverzertifikaten unterstützt. Es ist so konzipiert, dass es nahtlos in Unternehmens-PKI-Setups funktioniert, einschließlich Legacy- und angepasster Protokolle, die für komplexe Umgebungen erforderlich sind.

 

Unterstützte Zertifikatstypen

ACME-Clients: Konzentrieren sich ausschließlich auf SSL/TLS-Zertifikate, die verwendet werden, um Websites und Webanwendungen abzusichern und verschlüsselte Kommunikation zwischen Servern und Clients zu ermöglichen.

KeyTalk-native Clients: Unterstützen eine breite Palette von Zertifikatstypen, einschließlich SSL/TLS für Server, S/MIME-Zertifikate für sichere E-Mails, Geräteauthentifizierungszertifikate für VPN- oder WiFi-Zugriff (802.1X) und mehr. Diese Vielseitigkeit unterstützt mehrschichtige Sicherheitsstrategien für Unternehmen.

 

Automatisierungsumfang

ACME-Clients: Bieten vollständige Automatisierung der wichtigsten Schritte im Zertifikatslebenszyklus – Ausstellung, Verlängerung und Widerruf – speziell für SSL/TLS-Zertifikate, ohne dass die manuelle Erstellung oder Validierung von Zertifikatsanforderungen (CSR) erforderlich ist.

KeyTalk-native Clients: Erweitern die Automatisierung über einfache Ausgabe und Verlängerung hinaus und umfassen die Bereitstellung und Konfiguration von Zertifikaten auf mehreren Endpunktgeräten. Es unterstützt stille Bereitstellungsmechanismen wie Gruppenrichtlinien und integriert sich mit Unternehmens-IAM- und MDM-Lösungen, um ein breites automatisiertes Management zu erreichen.

 

Integration & Kompatibilität

ACME-Clients: Integrieren sich mit den am weitesten verbreiteten Webservern wie Apache, Nginx und IIS durch kompatible ACME-Clients wie Certbot und Posh-ACME.

KeyTalk: Bietet spezialisierte Agenten für Windows und Linux. Es integriert sich umfassend mit Unternehmenssystemen, einschließlich Active Directory, LDAP, Azure AD, RADIUS, MySQL-Datenbanken, Mobile Device Management-Plattformen wie Intune und Workspace ONE sowie Hardware Security Modules (HSMs).

 

Authentifizierungsmethoden

ACME-Clients: verwenden Domainvalidierungstechniken – hauptsächlich HTTP, DNS und TLS-ALPN-Herausforderungen –, um die Kontrolle über eine Domain vor der Zertifikatsausgabe zu überprüfen. Einige ACME-Agenten unterstützen TPMs zur Authentifizierung.

KeyTalk: Geht über die Domainvalidierung hinaus, indem es sich mit bestehenden Identitäts- und Zugangmanagementsystemen (IAM) von Unternehmen wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS zur Benutzer- und Geräteauthentifizierung integriert. Darüber hinaus unterstützt es hardwarebasierte Authentifizierung mit TPMs und HSMs, um die Sicherheit zu verbessern. Dadurch wird diese Funktionalität auch in die eigene ACME-Implementierung integriert.

 

Schlüsselverwaltung

ACME-Clients: Generieren typischerweise private Schlüssel lokal auf Clients oder Servern während der Zertifikatsausgabe und holen oder verwalten keine privaten Schlüssel zentral.

KeyTalk: Bietet umfassende Schlüsselverwaltungsmöglichkeiten, einschließlich des Abrufs, der Bereitstellung und Verwaltung sowohl von Zertifikaten als auch von deren privaten Schlüsseln. Es bietet Schlüsselentdeckung und -scraping, um mit Unternehmenssicherheitsrichtlinien und Compliance-Anforderungen in Einklang zu stehen.

 

S/MIME und E-Mail-Sicherheit

ACME-Clients: Unterstützen standardmäßig keine S/MIME- oder E-Mail-Sicherheitszertifikate und konzentrieren sich ausschließlich auf SSL/TLS.

KeyTalk: Umfasst robuste Unterstützung für die Ausgabe und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten. Es automatisiert die Konfiguration sicherer E-Mail-Clients wie Microsoft Outlook und verbessert die E-Mail-Sicherheit im Unternehmen mit minimaler Benutzerintervention.

 

Bereitstellungsoptionen

ACME-Clients: Funktionieren hauptsächlich über Open-Source-Clients, die auf der Infrastruktur des Benutzers bereitgestellt werden, und werden von zahlreichen CAs weltweit unterstützt.

KeyTalk: Bietet flexible Bereitstellung als virtuelle Appliance entweder vor Ort oder in der Cloud, oder als gehosteter Managed Service. Agenten werden direkt auf Endpunkten bereitgestellt, um das automatisierte Management des Zertifikatslebenszyklus zu ermöglichen.

 

Anpassung & Erweiterbarkeit

ACME-Clients: Da es sich um ein offenes Protokoll handelt, ist es erweiterbar über verschiedene Client-Plugins und wird von vielen CAs unterstützt, was es Organisationen ermöglicht, Anpassungen nach Bedarf vorzunehmen.

KeyTalk: Bietet erweiterte Anpassungsoptionen durch APIs und benutzerdefinierte Connectoren, die eine tiefe Integration mit bestehenden IAM- und Unternehmenssystemen ermöglichen. Das modulare Design unterstützt die Anpassung von Funktionen, um den Anforderungen der Organisation gerecht zu werden.

 

Berichtswesen & Monitoring

ACME-Clients: Bieten typischerweise grundlegende Logging-Funktionen, deren Tiefe von der Implementierung des Clients oder der Infrastruktur der CA abhängt.

KeyTalk: umfasst umfassende Dashboards, detaillierte Berichterstattung, syslog/SIEM-Integration, automatisierte verschlüsselte Backups und Geräteidentifikationsfähigkeiten, die für das Monitoring und die Compliance im Unternehmen ausgelegt sind.

 

Anwendungsfälle

ACME-Clients: Geeignet für die Automatisierung des SSL/TLS-Zertifikatsmanagements für Webserver und verwandte Anwendungen, wodurch manuelle Overheads reduziert und Risiken durch abgelaufene Zertifikate gemildert werden.

KeyTalk: Unterstützt umfangreiche Anwendungsfälle im Unternehmen, einschließlich PKI-Automatisierung, sichere E-Mail über S/MIME, Geräteauthentifizierung für den Netzwerkzugang (VPN/Wifi) und regulatorische Compliance durch integrierte Berichterstattung und Monitoring.

 

Anbieterunabhängigkeit

ACME-Clients: Anbieterneutral, wird von den meisten Certificate Authorities und PKI-Anbietern weitgehend unterstützt.

KeyTalk: Ebenso anbieterneutral, kompatibel mit mehreren öffentlichen und privaten CAs, einschließlich eines integrierten ACME-Servers, der flexible Unternehmensimplementierungen unterstützt.

 

Lizenzierung / Kosten

ACME-Clients: Oft über kostenlose, Open-Source-Clients zugänglich; die Kosten für Zertifikate werden von den teilnehmenden CAs festgelegt.

KeyTalk-Agent: Ein kommerzielles Produkt, das eine Lizenzierung für CKMS, Agenten und die Ausgabe von S/MIME-Zertifikaten erfordert. Verfügbar über autorisierte Partner.

 

Unterstützung

ACME-Clients: Die Unterstützung wird von der Community bereitgestellt oder von einzelnen CAs, was in der Reaktionsgeschwindigkeit und Tiefe variieren kann. ACME verlässt sich im Allgemeinen auf die Community oder von CAs bereitgestellte Unterstützungswege, die für viele weborientierte Bedürfnisse ausreichen können, aber möglicherweise nicht die Reaktionsfähigkeit auf Unternehmensniveau bieten.

KeyTalk: Bietet professionelle 24/7 mehrsprachige Unterstützung durch Anbieter und Partner, die auf komplexe Unternehmensumgebungen zugeschnitten ist und konsistente, hochwertige Unterstützung erfordert. Einschließlich vollständiger ACME-Unterstützung für Endpunktgeräte.

 

Fazit

Das effektive Management von digitalen Zertifikaten ist entscheidend für die Aufrechterhaltung der Sicherheit und Vertrauenswürdigkeit Ihrer IT-Infrastruktur. Die umfassende ACME-Unterstützung innerhalb des KeyTalk CKMS kombiniert zwei unterschiedliche Ansätze zur Automatisierung des Zertifikatslebenszyklus – einen gestrafften und webfokussierten, den anderen umfassend und unternehmensorientiert.

Durch das Verständnis ihrer Funktionen, Integrationen und Anwendungsmöglichkeiten können Organisationen von einer Lösung profitieren, die das Beste aus beiden Welten bietet, indem sie sich für das KeyTalk CKMS entscheiden.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie KeyTalk Ihrer Organisation helfen kann? Kontaktieren Sie uns, und wir besprechen gerne die Herausforderungen, mit denen Sie konfrontiert sind, sowie mögliche Lösungen, die wir Ihnen anbieten können.

 

Das Team von KeyTalk

 

Häufig gestellte Fragen (FAQs)

Q1: Kann ACME auch andere Zertifikate als SSL/TLS verwalten?
Nein, ACME unterstützt hauptsächlich SSL/TLS-Zertifikate für Webserver und behandelt von Natur aus keine anderen Typen wie S/MIME oder Gerätezertifikate.

Q2: Unterstützt KeyTalk die Bereitstellung in der Cloud und vor Ort?
Ja, das KeyTalk CKMS kann als virtuelle Appliance vor Ort oder in der Cloud bereitgestellt werden und ist als gehostete Managed Service verfügbar.

Q3: Sind ACME-Clients kostenlos zu verwenden?
Die meisten ACME-Clients, wie Certbot, sind Open Source und kostenlos. Es können jedoch Gebühren für die Erhaltung von Zertifikaten bei CAs anfallen, abhängig vom Anbieter.

Q4: Wie integriert sich KeyTalk mit Unternehmensidentitätssystemen?
KeyTalk integriert sich mit Entra ID, Active Directory, LDAP, RADIUS und anderen IAM-Plattformen, um Benutzer und Geräte während der Zertifikatsausgabe und -bereitstellung zu authentifizieren.

Q5: Welche Lösung ist besser für die E-Mail-Sicherheit?
Der KeyTalk-Agent bietet starke Unterstützung für die Ausgabe und Bereitstellung von S/MIME-Zertifikaten, was ihn zur bevorzugten Wahl für sichere E-Mail-Setups macht.

Q6: Welche Risiken sind mit manuellem Zertifikatsmanagement in der heutigen Umgebung verbunden?
Manuelles Zertifikatsmanagement erhöht die Wahrscheinlichkeit von menschlichen Fehlern, wie z. B. versäumte Verlängerungen oder falsche Bereitstellungen, was zu abgelaufenen Zertifikaten, Ausfallzeiten und Sicherheitsanfälligkeiten führen kann. Automatisierte Lösungen helfen, diese Risiken zu mindern, indem sie zeitgerechte Verlängerungen und konsistente Konfigurationen gewährleisten.

Q7: Ist es möglich, KeyTalk in bestehende Unternehmenssicherheitsinfrastrukturen zu integrieren?
Ja, KeyTalk ist so konzipiert, dass es nahtlos in Systeme für Identitäts- und Zugangsmanagement (IAM) in Unternehmen wie Entra ID, Active Directory, LDAP und RADIUS, sowie in Mobile Device Management-Plattformen und hardwarebasierte Sicherheitsmodule integriert. Dadurch wird ein kohärentes Sicherheitsökosystem unterstützt.