Die Verwaltung und Erneuerung von TLS/SSL-Zertifikaten für mehrere Kunden kann für Managed Service Providers (MSPs) eine entmutigende Aufgabe sein. Der zunehmende Druck von Google, die Gültigkeit von TLS/SSL-Zertifikaten von einem Jahr auf 90 Tage zu verkürzen, erfordert häufigere Erneuerungen, was die Arbeitsbelastung für MSPs erheblich erhöht. Ohne ein effizientes System müssten MSPs möglicherweise ihr Personal drastisch aufstocken oder riskieren, bei der Zertifikatsverwaltung in Rückstand zu geraten. Glücklicherweise bietet das Certificate and Key Management System (CKMS) von KeyTalk, eine Multi-Tenant-Lösung für das Certificate Lifecycle Management (CLM) mit Automatisierung, eine Lösung.
Der Austausch eines TLS/SSL-Zertifikats auf einem Server dauert in der Regel etwa 30 Minuten und umfasst mehrere Schritte:
Die Gesamtzeit liegt in der Regel im Bereich von 30 Minuten pro Zertifikat. Angesichts der hohen Nachfrage nach qualifizierten IT PKI-Spezialisten ist es ineffizient für MSPs, diese wertvollen Ressourcen für manuelle Zertifikatswechsel einzusetzen. Die Automatisierung dieser Routinetätigkeiten kann Zeit sparen und Fehler reduzieren.
Betrachten Sie einen MSP, der 1.500 Zertifikate für Kunden verwaltet, die alle jährlich erneuert werden müssen. Bei einer durchschnittlichen Austauschzeit von 30 Minuten und einem durchschnittlichen Kostenaufwand eines PKI IT-Administrators von 50 € pro Stunde betragen die jährlichen Kosten für manuelle Erneuerungen:
1500×0,5 (Stunden)×50€=37.500€1500 \times 0,5 \text{ (Stunden)} \times 50 € = 37.500 €1500×0,5 (Stunden)×50€=37.500€
Im Gegensatz dazu betragen die jährlichen Kosten für KeyTalk CKMS zur automatischen Verwaltung und Erneuerung dieser Zertifikate 12.950 €. Diese Automatisierung führt zu einer Kostenreduktion von über 65 %, sodass sich die Mitarbeiter auf strategischere Aufgaben konzentrieren können, während Fehler minimiert werden.
Wenn die maximale Gültigkeit von TLS/SSL-Zertifikaten auf 90 Tage reduziert wird, vervierfachen sich die Kosten für manuelle Erneuerungen, während die Kosten für KeyTalk CKMS unverändert bleiben.
1. Zentralisiertes Management
2. Automatisierte Zertifikatsausgabe und -erneuerung
3. Massenoperationen
4. Sofortige Benachrichtigungen und Warnungen
5. Vorlagebasierte Konfiguration
6. Automatisierte Compliance-Berichterstattung
7. Nahtlose Integration mit anderen Tools
8. Benutzerrollenverwaltung
9. Selbstbedienungsportale für Kunden
Durch die Einführung von KeyTalk CKMS können MSPs die Zeit, Kosten und Ressourcen, die für die Verwaltung von TLS/SSL-Zertifikaten für mehrere Kunden aufgewendet werden, erheblich reduzieren. Die Automatisierung, das zentralisierte Management, die Massenoperationen und die Integrationsfähigkeiten von KeyTalk CKMS rationalisieren den Zertifikatsverwaltungsprozess, sodass sich MSPs auf strategischere Aufgaben konzentrieren und die Gesamteffizienz verbessern können. Für weitere Informationen darüber, wie KeyTalk CKMS Ihr Zertifikatsmanagement revolutionieren kann, besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unser Support-Team.
Bleiben Sie dran für weitere Updates, während wir weiterhin innovieren und das Management des TLS/SSL-Zertifikatslebenszyklus (CLM) für MSPs und ihre Kunden vereinfachen.
Schlüsselwörter: Multi-Tenant-Zertifikatslebenszyklus-Management, CLM-Automatisierung, TLS/SSL-Zertifikatsverlängerungen, zentralisiertes Management, Massen-Zertifikatsoperationen, Echtzeitwarnungen, vorlagenbasierte Konfiguration, automatisierte Compliance-Berichterstattung, Integration mit Entra ID, Intune-Integration.